Seiteninhalt

Deichverstärkung "Eiderdamm Nord"

29. April 2025 - Gute Nachricht für Verkehrsteilnehmer: Aufhebung der Vollsperrung L 305 Eiderdammstraße / Eidersperrwerk zum 1. Mai 2025

Die Vollsperrung der L305 (Eiderdammstraße) zwischen Rixbüller Straße und Katinger Watt kann planmäßig zum 1. Mai 2025 beidseitig aufgehoben werden. Zeitgleich wird auch die Durchfahrt des Eidersperrwerkes freigegeben Die gute Nachricht: Der Verkehr wird beidseitig – mit vorrübergehenden, kleineren Einschränkungen – freigegeben. Ursprünglich war eine einseitige Vollsperrung geplant, bei der nur eine Fahrspur in Richtung Wesselburen für den Verkehr freigegeben werden sollte. 

Um die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten, wird es stattdessen bis Ende Juni 2025 im genannten Bereich während der Baumaßnahmen werktags eine einseitige Sperrung (Fahrtrichtung Wesselburen) mit einer Ampelschaltung geben. Diese wird täglich nach Ende der Bauarbeiten abgebaut, sodass nachts sowie an den Wochenenden ganztags beidseitig der Verkehr ungehindert freigegeben ist. Während der bestehenden Ampelschaltung ist beabsichtigt, bedarfsgerecht auf das Verkehrsaufkommen zu reagieren, um z.B. sich stauenden Verkehr in Richtung St. Peter-Ording zu vermeiden. In diesem Zuge kann es in Fahrtrichtung Eidersperrwerk vorrübergehend zu längeren Rotlichtphasen und Wartezeiten kommen. 

Wichtig: Die Umleitung für Fahrradfahrer durch das Katinger Watt bleibt weiterhin bestehen. Wir bitten aus Sicherheitsgründen dringend um deren Einhaltung! Binnendeichs ist der Fahrradweg größtenteils aufgenommen worden, außendeichs laufen Bauarbeiten mit schwerem Gerät. 

Ab dem 5. Mai 2025 wird die B5 zwischen Tönning und Rothenspieker einseitig gesperrt. 

Der LBV.SH teilte dazu kurzfristig mit: 

„Im Rahmen der bereits bekannt gegebenen Vollsperrung bis zum 31. Mai 2025 zwischen Tönning und Rothenspieker wird ab dem 5. Mai im Rahmen des dreistreifigen Ausbaus die Bundesstraße 5 asphaltiert. Ergänzend zur bisherigen Vollsperrung wird ab dem 5. Mai 2025 auch die Auffahrt von der B 5 aus Richtung Süden auf die B 202 in Richtung Sankt Peter-Ording gesperrt. Aus Richtung Sankt Peter-Ording bleibt die Auffahrt auf die B 5 in Richtung Süden frei. 

Umleitung 

Die ausgeschilderte Umleitung in Richtung Husum führt ab der Anschlussstelle Hemme über die L 156, die L 302 (Schlichting) und die L 149 bis Friedrichstadt und von dort über die B 202 nach Bütteleck auf die B 5. In Richtung Süden werden Kraftfahrzeuge ab Bütteleck über die B 202 nach Friedrichstadt sowie die L 156 durch Lehe, Lunden und Hemme zur B 5 umgeleitet.“   

Zusammengefasst bedeutet das: Wer von Eiderstedt nach Heide möchte, kann ganz über Tönning auf die B5 fahren. Wer von Heide zurück nach Eiderstedt möchte, fährt über Wesselburen und das Eidersperrwerk.
Aus Richtung Süden kommend wird der Verkehr in Richtung Eiderstedt bereits auf der A23 ab der Anschlussstelle Heide West umgeleitet. 

Dem Amt Eiderstedt ist bewusst, dass diese großräumige Umleitung für alle Verkehrsteilnehmer, Einheimische wie Gäste, teilweise große Umwege, Verzögerungen und Unannehmlichkeiten mit sich bringt und hätten uns hier eine andere Lösung und rechtzeitige Hinweise gewünscht. 

Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihre Geduld und Ihr Verständnis! 



Stand: 17. Februar 2025

  • Die Landesstraße L 305 zwischen dem Eidersperrwerk und dem Naturzentrum Katinger Watt wird vom 3. März bis Ende Juni 2025 gesperrt.
  • Die Vollsperrung dauert bis zum 30. April an
  • Anschließend wird die 305 bis Ende Juni einseitig in Richtung St. Peter-Ording gesperrt.
  • Während der Vollsperrung wird der Autoverkehr über Wesselburen, Hemme und Tönning umgeleitet.
  • Für Radfahrer führt eine Umleitung über Katinger Watt und den Sommerdeich bis nach Katingsiel – und zurück (siehe Karte).

In diesem Zeitraum wird nicht nur der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH) seine Arbeiten am Landesschutzdeich „Eiderdamm Nord“ fortsetzen. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Elbe Nordsee wird dieses Zeitfenster nutzen, um Wartungsarbeiten am Tunnel durchzuführen, der durch das Eidersperrwerk führt. Außerdem will das WSA auf einer 250 Meter langen Strecke die Asphaltdecke des Eiderdamms, der in diesem Bereich Bundeseigentum ist, instandsetzen. Und: Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) verlegt auf einer Länge von 3800 Metern Erdkabel entlang der L 305 und errichtet zwei neue Ortsnetzstationen. 

In vier Bauabschnitten wird der „Eiderdamm Nord“ bis Herbst 2026 auf rund vier Kilometern Länge auf ein Schutzniveau gebracht, das dem eines Klimadeichs entspricht.

Die Arbeiten am Stromnetz starten direkt zu Beginn der Vollsperrung am 3. März und dauern laut SH Netz maximal acht Wochen. Den Großteil der neuen Kabel verlegt SH Netz dabei mit dem Horizontalbohrspülverfahren, das ein unterirdisches Einziehen der Kabel ermöglicht, ohne den Boden aufzugraben. Damit gilt das Verfahren als besonders schonend für die Oberflächen. Insgesamt wird SH Netz hier 1,1 Millionen Euro investieren. 


17.02.2025