Seiteninhalt

Schulverband Eiderstedt

Der Schulverband Eiderstedt wuchs zum 01.08.2009 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden des Schulverbandes Garding und der Gemeinde St. Peter-Ording, Tating und Tümlauer-Koog.

Er umfasst somit dreizehn der sechzehn Gemeinden des Amtes Eiderstedt:

  • Garding
  • Sankt Peter-Ording
  • Katharinenheerd
  • Kirchspiel Garding
  • Grothusenkoog
  • Osterhever
  • Poppenbüll
  • Tating
  • Tetenbüll
  • Tümlauer-Koog
  • Vollerwiek
  • Welt und
  • Westerhever.

Vertreter der Gemeinden in der Schulverbandsversammlung sind die Bürgermeister der beteiligten Gemeinden. Vorsitzender ist Herr Jürgen Ritter, Bürgermeister der Gemeinde Sankt Peter-Ording.

Der Schulverband Eiderstedt ist Träger

  • Grundschule Theodor-Mommsen-Schule in Garding,
  • Grundschule Theodor-Mommsen-Schule Außenstelle Tetenbüll und
  • Grundschule Utholm-Schule in Sankt Peter-Ording sowie der
  • Nordseeschule - Gymnasium mit Gemeinschaftsschulteil - in Sankt Peter-Ording.

Damit befinden sich knapp 1200 Schülerinnen und Schüler in der Obhut des Schulverbandes.

Die Aufgaben des Schulverbandes umfassen unter anderem die räumliche und sächliche Ausstattung der Schulen, die Organisation der Schülerbeförderung und die Trägerschaft für die offene Ganztagsschule an der Nordseeschule. Eine weitere Aufgabe ist die Schulentwicklungsplanung, die aufgrund der demografischen Entwicklung auch auf Eiderstedt nicht leicht zu lösen sein wird. Der Spagat zwischen leeren Kassen und der Forderung nach "kurzen Wegen für kurze Beine" stellt auch den Schulverband vor eine nicht zu unterschätzende organisatorische Herausforderung.


Aktuell: Zukunftswerkstatt Schulverband Eiderstedt

Wie soll die Schullandschaft in Eiderstedt in Zukunft aussehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die „Zukunftswerkstatt Schulverband Eiderstedt“ in einem Prozess bis Ende 2023. Am 14. Januar 2023 fand im Rahmen dieser Zukunftswerkstatt ein erster Workshop zur Ideenfindung statt. Zu dem Workshop waren Vertreterinnen und Vertreter aus der Schüler:innen- und Elternschaft aller Schulen des Schulverbandes eingeladen.

Für diejenigen, die an dem Workshop nicht teilnehmen konnten oder denen im Nachgang zu der Veranstaltung noch ein wichtiger Aspekt eingefallen ist, steht Ihnen ein Kontaktformular zur Verfügung (rechte Spalte: Fries Thinkland). Dort können Anregungen zur „Schule der Zukunft“ zu den Themenbereichen Aufgaben, Umfeld, Gebäude, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit gegeben werden.

Es werden in der Phase der Ideenfindung zunächst alle Anregungen gesammelt und erst anschließend im Gesamtprozess bewertet. Eine Rückmeldung auf Ihre Eingaben im Kontaktformular erfolgt nicht. Bitte verwenden Sie das Kontaktformular ausschließlich für Eingaben zur Zukunftswerkstatt. Ihre Mail wird direkt an die vom Schulverband Eiderstedt beauftragte externe Moderation des Prozesses weitergeleitet (Fries ThinkLand, Tönning). Das Kontaktformular ist ab sofort bis 12. Februar 2023 freigeschaltet.

Über den Stand und die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt wird in den kommenden Monaten weiter berichtet.