Seiteninhalt
03.06.2025

Wirtschaftscampus Eiderstedt startet in den Räumen der ehemaligen VR Bank in Garding

Die Umbauarbeiten sind in vollem Gang, so dass der Wirtschaftscampus Eiderstedt in der ehemaligen VR Bank in Garding im Juni starten kann. Das Amt Eiderstedt hat die Räume angemietet, um dort ein Gründungs-, CoWorking und Konferenzzentrum einzurichten. „Unser startuphafen.sh, ein Projekt gefördert von der Staatskanzlei, braucht einen Hafen. Den bekommt es mit dem Wirtschaftscampus Eiderstedt“, so Amtsdirektor Matthias Hasse.


Zukünftig ist geplant, dass Gründerinnen und Gründer, aber auch bereits existierende Unternehmen und Selbständige oder Urlauber, die einen Ort zum Arbeiten suchen, sich Büros und Schreibtische flexibel in den Räumen des Wirtschaftscampus Eiderstedt anmieten können. Die Öffnungszeiten des Wirtschaftscampus Eiderstedt sind Montag bis Donnerstag von 9.00-16.00 Uhr und Freitag von 9.00-13.00 Uhr. „Durch die von der AktivRegion südliches Nordfriesland aus Mitteln der EU geförderten Lotsenstelle haben wir die Chance, Gründerinnen und Gründer und zukünftig auch Interessierte für eine Unternehmensnachfolge entweder digital oder persönlich vor Ort im Wirtschaftscampus Eiderstedt zu beraten“, sagt Matthias Hasse.


Einen ersten Eindruck, wie der Wirtschaftscampus Eiderstedt aussehen und zu nutzen sein wird, gab es bereits Mitte Mai: Auf Initiative des Projekthauses Eiderstedt, vorbereitet von der IHK Flensburg und des Branchenverbands der Erneuerbaren Energien Watt 2.0, fand das Wirtschaftscafé nachhaltige Unternehmensführung in den ehemaligen Räumen der VR Bank statt. Impulsvorträge von Adolf Nissen Elektrobau GmbH, GP Joule und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland zeigten auf, wie Nachhaltigkeit praktisch umgesetzt werden kann und welchen Fokus einzelne Unternehmen und Institutionen legen. „Einfach anfangen, ohne Zwang und die Mitarbeiter mitnehmen“, lautete die Empfehlung von Jan Voigt, Geschäftsführer Adolf Nissen Elektrobau. Sein Unternehmen wie auch GP Joule stellen bereits Nachhaltigkeitsberichte über ihre Aktivitäten aus. Einen Werkzeugkasten zum Thema Nachhaltigkeit können Unternehmen bei der WfG bekommen, sagte Anja Kujawski und folglich unter Anleitung mit ersten Schritten hin zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen loslegen. In drei Workshops diskutierten die Teilnehmenden angeregt über die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens und die Auswirkungen auch auf die Region.


Die Veranstaltung kam so gut an, dass gleich nach dem nächsten Termin gefragt wurde. Weitere Informationen zum Wirtschaftscampus Eiderstedt – u.a. auch zu den Konditionen für die Raumbuchungen - und den nächsten Aktivitäten – wie beispielsweise das Wirtschaftscafé auf ein Wort – werden zukünftig auf www.startuphafen.sh zu finden sein.