Seiteninhalt

Aktuelles

Hier finden Sie akutelle Informationen rund um die Gemeinde Sankt Peter-Ording. 



Verkehrskonzept der Gemeinde Sankt Peter-Ording

Seit 2019 erarbeitet die Gemeinde Sankt Peter-Ording mit Hilfe des Planungsbüros SHP Ingenieure aus Hannover ein Verkehrskonzept.

Dieses Konzept biegt nach der Bestandserfassung, einem Zwischenbericht und der Durchführung mehrerer Verkehrsversuche nunmehr „auf die Zielgerade ein“.

Am 22.03.2023 fand eine Bürgerinformation zu dem vom Planungsbüro erarbeiteten Maßnahmenkonzept statt. Ziel der Veranstaltung war es, den Bürgerinnen und Bürgern den Stand der Bearbeitung vorzustellen und vor der abschließenden Beschlussfassung in den Gremien der Gemeinde, letzte Anregungen zu den vorgeschlagenen Maßnahmen zu sammeln. Die Präsentation der Veranstaltung können die hier downloaden.“


Bauarbeiten B 202 Dreilanden

In der Gemeinde St. Peter-Ording ist an der Bundesstraße B 202 (Dreilanden) nördlich der Tankstelle der Neubau eines Kreisverkehrsplatzes geplant. Der Kreisverkehr dient der Erschließung eines neuen Nahversorgungsgebietes, in dem Neubauten von Edeka und Aldi entstehen.

Die Bautätigkeiten sollen am 06.02.2023 beginnen und im Frühjahr 2023 vor Beginn der Saison beendet sein. Aus Gründen der Verkehrssicherheit, des Arbeitsschutzes und der Bauqualität können die Arbeiten nur unter Vollsperrung stattfinden. Die Vollsperrung wird ebenfalls Auswirkungen auf den ÖPNV haben. Informationen hierüber erteilen Ihnen die betroffenen Busunternehmen. Die ausgeschilderte Umleitung für den Kfz-Verkehr erfolgt über den Neuweg (K 36) und die Eidersteder Straße (L 33).

Der Radverkehr wird über die Utholmer Straße (K 10) und Am Deich (K9) umgeleitet. Aus Richtung Süden wird die Zufahrt bis zur Tankstelle möglich sein. Gleiches gilt für die Anlieger aus Richtung Norden zwischen der „Utholmer Straße“ und dem Baustellenbereich. Die Zufahrt zum Strandparkplatz Ording ist über die Bundesstraße 202 und die Utholmer Straße uneingeschränkt möglich.

Die Gemeinde bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmer um Rücksicht und Verständnis für die mit der Baumaßnahme verbundenen verkehrlichen Beeinträchtigungen.


JOB IN SPO GESUCHT?

Es ist endlich so weit - eine digitale Plattform für Unternehmen auf Bewerbersuche und für Stellensuchende in St. Peter-Ording.

Gemeinsam mit der Agentur Freshkonzept haben wir eine Plattform entwickelt, auf der jedes Gewerbe mit Standort in SPO die Möglichkeit hat, kostengünstig eine Jobanzeige auf der Website zu platzieren.

Nehmen Sie an der Info-Veranstaltung am Mittwoch, 16.11.2022 - 17:30 Uhr im Dünen-Hus, teil!

Zum Informationsflyer (Download PDF)

Zum Jobportal (Link Webseite)


„Wettschulden sind Ehrenschulden“

Bürgermeister Jürgen Ritter löst Wettschulden ein – über 200 Menschen waren dabei

Nach der verlorenen Stadtwette in St. Peter-Ording stand für Bürgermeister Jürgen Ritter am vergangenen Mittwoch die Einlösung des Wetteinsatzes an: Während des Wochenmarktes wurde an über 200 interessierte Menschen fair gehandelter Kaffee und Kuchen ausgeschenkt. Dabei wurde im Rahmen der Nachhaltigkeitsbemühungen der Gemeinde das Recup-Mehrweg-Pfandsystem eingesetzt, mit dem nun auch eine Städtekooperation im Rahmen der neuen Partnermarke „Wir sind SPO“ besteht.

„Es gab viele spannende Gespräche. Einige Interessierte wollten mehr Hintergründe zum Thema Fairtrade wissen, andere haben sogar gefragt, wie sie unsere Fairtrade-Aktivitäten noch besser unterstützen können“, so Laura Hinrichsen, die Sprecherin der Fairtrade-Steuerungsgruppe in St. Peter-Ording. Auch Jürgen Ritter zeigte sich trotz der verlorenen Wette sehr zufrieden: „Ich habe insgeheim gehofft, diese Wette zu verlieren. So hatten wir heute hier einen tollen Anlass für viele Gespräche rund um die Themen Fairtrade und Nachhaltigkeit in St. Peter-Ording“.

Seitens der Fairtrade-Steuerungsgruppe werden bereits weitere Aktionen geplant. So findet zum Beispiel am 22. September ein „Faires Frühstück“ für Einheimische und Gäste im Gemeindehaus statt und es soll künftig eine Übersicht aller „fairen Spots“ im Ort geben. „Unsere Bemühungen für mehr fairen Handel und mehr Nachhaltigkeit im Ort müssen noch viel sichtbarer werden“, sagt Sebastian Rischen, zuständig für das Thema Nachhaltigkeit bei der Tourismus-Zentrale. „Wir machen so viel und müssen noch mehr darüber sprechen. Diese Stadtwette war ein super Anfang“, ergänzt Rischen.


Wohin geht die Reise

Bürgerschaftsbefragung zur Ortsentwicklung in Sankt Peter-Ording

Die Gemeinde Sankt Peter-Ording erarbeitet derzeit ihr Ortsentwicklungskonzept (OEK). Gemeinsam mit einer Lenkungsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern aus dem Ort wurden Leitsätze erarbeitet und verschiedene Projekte mit Perspektive 2035 benannt.

Leider hat die Corona-Pandemie bisher eine breite Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ausgebremst. Aus diesem Grund führt die Gemeinde Sankt Peter-Ording jetzt diese Befragung durch, in der sie allen Einwohnern die Gelegenheit geben möchte, zu den Zielen der Ortsentwicklung Stellung zu nehmen und weitere Anregungen zu geben. Beschlossen wurde die Beauftragung des Ortsentwicklungskonzeptes schon in der Gemeindevertretersitzung im Dezember 2019. Damals noch mit dem vorherigen Bürgermeister Rainer Balsmeier.

„Wir freuen uns sehr, nun endlich mit den Fachbüros B2K, stadt & land und BfL Büro für Landschaftsentwicklung, die mit der Ortsentwicklungsplanung beauftragt worden sind, mit der Umfrage an die Bürgerschaft loslegen zu können“ berichtet der amtierende Bürgermeister Jürgen Ritter. In den nächsten Tag erhalten alle Haushalte der Gemeinde Sankt Peter-Ording eine Postwurfsendung mit dem Fragebogen zur Ortsentwicklung. Darin sind unter anderem Fragen zum Klimaschutz, bezahlbarer Wohnraum, Daseinsvorsorge, Tourismus, Verkehr & Mobilität und dem Ortsbild enthalten. Die Befragung ist selbstverständlich freiwillig und anonym. Die ausgefüllten Fragebögen können im Bürgerbüro im Alten Rathaus in der Badallee 1 oder in den Tourist-Infos im Ortsteil Dorf und im Ortsteil Bad abgegeben werden. In diesen Einrichtungen erhalten die Einheimischen auch weitere Fragenbögen. Selbstverständlich kann die Befragung auch online durchgeführt werden. Unter www.gemeinde-spo.de/gemeinde/aktuelles ist der Link zur Bürgerschaftsbefragung aufgeführt. Dort sind auch alle weiteren Informationen zu diesem Thema einsehbar.

Die Gemeinde Sankt Peter-Ording ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich an der zukünftigen Gestaltung der Ortsentwicklung in Sankt Peter-Ording zu beteiligen und hofft auf eine zahlreiche Beteiligung. Die Befragung läuft bis zum 21. August 2022.


Aktualisierter Flyer des Ü60-Beirat online


Vermessungsarbeiten mit Drohnenbefliegung im Rahmen der Planung von Straßenbauarbeiten im Bereich der Gemeinde Sankt Peter-Ording in der Pestalozzistraße ab dem 23.05.2022

Die Gemeinde Sankt Peter-Ording überplant zu Zwecken von Straßenbauarbeiten zurzeit die Pestalozzistraße und die angrenzenden Kreuzungsbereiche. Dazu müssen Vermessungsarbeiten zur Erstellung von amtlichen Planungsgrundlagen durchgeführt werden. Ergänzend zu herkömmlichen Verfahren erfolgt dabei in der KW 21 eine Befliegung mit einer Vermessungsdrohne. Die dabei erstellten Fotos dienen ausschließlich als amtliche Planungsgrundlage für den Straßenbau.

Die Vermessungsbefliegung wird im Auftrag der Gemeinde Sankt Peter-Ording durch den öffentlich bestellten Vermessungsingenieur Felshart aus Pinneberg durchgeführt.

Was müssen anliegende Bewohnerinnen und Bewohner wissen?

Die Drohne wird die Grundstücke in einer Höhe von mindestens 50 Metern überfliegen. Ein Einblick in Ihre Gebäude ist nicht möglich. Aufgrund von Spiegelungen und großen Helligkeitsunterschieden ist selbst der Einblick in Dachfenster nicht möglich.

Wann genau läuft die Vermessung durch die Drohne?

Der Vermessungsflug ist wetterabhängig, daher können wir Ihnen keine exakten Flugzeiten angeben. Geplant ist die Durchführung ab dem 23. Mai 2022.

Was passiert mit den Fotos?

Das Ingenieurbüro und die von ihm betrauten Mitarbeiter verfügen über die nötige Erlaubnis der schleswig-holsteinischen Landesluftfahrtbehörde. Die durch die Drohne aufgenommenen Fotos werden vier Wochen nach der Fertigstellung der Baumaßnahme aus Datenschutzgründen wieder gelöscht. Die Bildflugdaten werden, anders als beispielsweise bei Google Earth, nicht im Internet verfügbar sein und auch für keine anderen Zwecke als zur Planerstellung verwendet. Die Daten können auch nicht an Sie als Anwohner:innen oder Dritte herausgegeben werden.

Für Ihr Verständnis danken wir Ihnen im Voraus. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Amt Eiderstedt.


Radwegverlängerung im Badzentrum in St. Peter-Ording fertiggestellt

Die Gemeinde Sankt Peter-Ording führt auch in 2022 weitere Verkehrsversuche im Rahmen des Verkehrskonzeptes durch und setzt erste Maßnahmen um, die vor allem die Radfahrersituation deutlich verbessern wird.

Bürgermeister Jürgen Ritter eröffnet am Samstag, den 9. April 2022 um 11.00 Uhr die Erweiterung des Radweges im Badzentrum und übergibt das Bauprojekt seiner Bestimmung. Nach mehrmonatiger Bauzeit ist die neue Radwegverlängerung von 380 m Länge pünktlich zum Saisonbeginn fertiggestellt. Zur Pressemeldung bitte klicken (Download PDF).


Schicksal von Verschickungskindern wird untersucht - St. Peter-Ording beauftragte Experten der Uni Kiel

Die Gemeinde St. Peter-Ording arbeitet ihre eigene jüngere Vergangenheit auf. Wie in anderen beliebten Ausflugsorten in Deutschland hatte es auch in einer der wohl wichtigsten Tourismusdestination Schleswig-Holsteins Heime gegeben, in denen Kinderkuren durchgeführt werden sollten. Gerade in der Nachkriegszeit galt es, unterernährte oder auch traumatisierte Kinder und deren oftmals vorhandener Mangel an Luft, Licht und Bewegung in Absprache mit Gesundheits- und Jugendämtern besonders zu pflegen. Die Kinder sollten in ihren in der Regel sechswöchigen Kuren in schöner Umgebung und Atmosphäre gesund werden. 

Zur ganzen Pressemeldung der Gemeinde bitte hier klicken (Download PDF).


Die Gemeinde St. Peter-Ording lädt ein: Digitale »Bürger-Info« am 19. März 2022

Bequem digital informieren, nach diesem Motto bietet die Gemeinde St. Peter-Ording eine Informationsveranstaltung für interessierte Bürgerinnen und Bürger Mitte März im Online-Format an.

Als Alternative zu der geplanten Einwohnerversammlung, die am 19. Februar aufgrund der aktuell anhaltenden Pandemiesituation und deren Auflagen entfallen muss, gibt es nun eine Möglichkeit am Samstag, 19. März 2022 - genau einen Monat später - sich live von zuhause aus zuzuschalten. „Das Format der digitalen Infoveranstaltung bietet einen passenden Rahmen, auch in dieser Zeit mit unseren Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt zu treten und im Austausch zu bleiben“, berichtet Bürgervorsteher Boy Jöns. „Unseren Fraktionsvorsitzenden, dem Bürgervorsteher und mir ist dieser regelmäßige und intensive Austausch in der Gemeinde sehr wichtig, und wir möchten trotz der erschwerten Bedingungen den positiven Dialog weiterführen“, ergänzt Bürgermeister Jürgen Ritter.

Die Einwohnerinnen und Einwohner erhalten am 19. März 2022 zwischen 15.00 und 17.00 Uhr aber nicht nur aktuelle Informationen rund um ihre Gemeinde, sondern bekommen während der Veranstaltung auch Antworten auf eigene Fragen. Zur besseren Vorbereitung bitten Bürgervorsteher und Bürgermeister dazu um Einsendung von Fragen im Vorfeld. Anmeldungen sowie Fragen und Themen unter dem Stichwort „Bürger-Info“ an: anmeldung@gemeinde-spo.de (Per E-Mail). Daraufhin werden die Einwahldaten zu dieser Online-Veranstaltung mitgeteilt.


Verkehrskonzept der Gemeinde Sankt Peter-Ording

Im Rahmen der Entwicklung eines Verkehrskonzeptes führt die Gemeinde St. Peter-Ording zur Erprobung von Maßnahmen sogenannte Verkehrsversuche durch, insgesamt sind vier sog. Leuchtturmprojekte geplant. Ziel ist vorrangig das „Miteinander“ aller Verkehrsteilnehmenden zu verbessern, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und vermeidbare Autofahrten (Durchgangsverkehr) zu unterbinden. Im Jahr 2021 wurde die Umwandlung der Pestalozzistraße in eine Fahrradstraße sowie die neue Regelung der Strandzufahrt/-abfahrt im Ortsteil Ording erprobt. In 2022 stehen zwei weitere Projekte, nämlich die Umgestaltung der Straße Im Bad und der Dorfstraße, an. 

Zur Erstellung des Verkehrskonzeptes sowie der Durchführung und Überwachung der einzelnen Verkehrsversuche hat die Gemeinde das Planungsbüros SHP Ingenieure aus Hannover beauftragt. Vom Planungsbüro werden beispielsweise zahlreiche Expertengespräche mit dem hiesigen Bauamt, Gewerbetreibenden, lokalen Vertretern von Politik oder Tourismus oder auch Anwohnern geführt. Diese Erkenntnisse werden ergänzt durch benötigte Zahlen und Fakten, die u. a. durch Verkehrsbeobachtungen oder Messungen entstehen und sich aus den Gegebenheiten vor Ort zusammensetzen.

Genauere Informationen zu Verkehrskonzept, den Versuchen und Zwischenergebnissen finden Sie in den unten aufgeführten Dokumenten. Bürgerinnen und Bürger haben auch die Möglichkeit, über ein Kontaktformular Rückmeldungen zu geben; diese werden direkt an das von der Gemeinde beauftragte Planungsbüro SHP Ingenieure aus Hannover geleitet und dort bearbeitet. Nutzen Sie dazu einfach die Kontaktmöglichkeit in der rechten Spalte.

Sie haben Fragen oder möchten uns eine Rückmeldung zu den Verkehrsversuchen geben? Dann nutzen Sie bitte das folgende Kontaktformular. Ihre Anfrage erfolgt direkt an das Ingenieurbüro SHP.

Bekanntmachungen der Gemeinde Sankt Peter-Ording